
Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen zum 3. Frauenfrühstück, das die Hasselrother SPD-Frauen veranstalten und zu dem sie alle Frauen aus Hasselroth und Umgebung einladen. Am Internationalen Frauentag am 8. März ab 10.00 Uhr findet dies in der Zehntscheune im Ortsteil Neuenhaßlau statt.
Mit Vertreterinnen des Wächtersbacher Frauenhauses in 2012 und 2013 von pro familia können die SPD-Frauen auf erfolgreiche gut besuchte Veranstaltungen zurückblicken.
Hier haben die anwesenden Frauen in netter Atmosphäre nicht nur ein gutes Frühstück genossen, sondern wurden auch mit interessanten Informationen versorgt und kamen in den Dialog mit den Referent/Innen. Aus dem Erlös und Spenden konnten diese wichtigen Einrichtungen unterstützt werden.
Die Hasselrother SPD-Frauen bieten 2014 ihr 3. Frauenfrühstück an.
Mit regionalen Produkten, liebevoll frisch hergestellten Salaten und Brotaufstrichen sowie hausgemachten Marmeladen wird auch 2014 das Buffet bestückt.
Durch Spenden und großzügige Rabatte und einem kleinen Obolus der Teilnehmerinnen soll auch beim 3. Frauenfrühstück was übrig bleiben.
Hier wollen wir in diesem Jahr die vielfältige Arbeit der Hasselrother Malteser unterstützen, führt Marianne Moritz als eine der Hauptorganisatorinnen des Frauenfrühstücks aus.
Alle hoffen, dass eine entsprechende Summe erlöst werden kann.
Als Referentin wurde Anna Seipel vom Integrationsbüro des Main-Kinzig-Kreises eingeladen.
Sie wird eine Einführung in das Thema Zuwanderung, Migration und Integration geben und auf die Begrifflichkeiten eingehen.
Die konkrete Zuwanderung im Main-Kinzig-Kreis wird sie ebenfalls erläutern.
Hier wird sie auf die aktuellen Anforderungen auf den Main-Kinzig-Kreis und die Kommunen eingehen.
Wichtig ist uns, hier Information und Beratung auch über kleine Schritte zu erhalten und zu erfahren, was können wir unter Umständen vor Ort direkt tun? erläutert SPD-Vorsitzende Uta Böckel die Beweggründe für die Aufnahme des Themas beim Frauenfrühstück 2014.
Wie auch im letzten Jahr soll nicht ausschließlich referiert werden, sondern es soll ein Dialog entstehen.
Anmeldungen, auch für Gruppen, bitte wegen der Planungen telefonisch oder per Mail
bei Uta Böckel (06055/6860), Uta Böckel
oder Marianne Moritz 06055/3500, Marianne Mritz
abgeben.