
Trotz anstrengender zurückliegenden Wochen konnte Vorsitzende Uta Böckel zahlreiche Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung der Hasselrother SPD begrüßen. Als Versammlungsleiter wurde Oliver Wilhelm gewählt. Er erklärte launig, wie Auswärtige und Alteingesessene in Hasselroth zusammenkommen. Der SPD Hasselroth bescheinigte er in diesem Zusammenhang ein großes erfolgreich verlaufendes Integrationsbemühen. Nach den erforderlichen Formalitäten, ehrte Vorsitzende Uta Böckel die Jubilare Olaf Goinar für 40, Sabine Müller und Tina Heinz für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft. Geschäftsführer Thomas Vehring wurde für 10 Jahre geehrt, von denen er seit 9 Jahren als Geschäftsführer den geschäftsführenden Vorstand unterstützt. Außerdem dankte sie den ausgeschiedenen Mandatsträger, die insgesamt über 160 Jahre Kommunalpolitik gestalteten (ausführlicher Bericht hierzu folgt).
Im Bericht für den Ortsvereinsvorstand ging Uta Böckel auf alle stattgefundenen Veranstaltungen und Aktivitäten ein. Alle Themen von TTIP bis auf die im Vorfeld zur Kommunalwahl stattgefundene Veranstaltung dem Titel Lust auf Kommunalpolitik sind gut angenommen worden. Auch die alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie Neujahrspunsch, Frauenfrühstück, SPD-Fest am 3. Oktober etc. werden unter dem jeweiligen Motto gut besucht. All dies sei aber ohne die Unterstützung des aktiven Vorstandes und weiteren Helferinnen und Helfern nicht möglich.
Fraktionsvorsitzender Christian Benzing gab den Bericht über die Fraktionsarbeit, stellte die Entwicklungen der letzten Monate vor der Kommunalwahl vor und gab einen Überblick auf die Aktivitäten im Wahlkampf. Er analysierte das Wahlergebnis noch einmal und gab einen Überblick über die Gespräche mit den anderen Fraktionen und die daraus resultierende Kooperationsvereinbarung mit der SWG, die sowohl in Fraktion als auch im SPD-Vorstand große Zustimmung gefunden hat.
Die Entscheidung als Team anzutreten war richtig und nur so sind die vielen anstehenden Aufgaben zu schaffen, sind sich Böckel und Benzing sicher. Aktionen wie die Mitmach-Karten sollen noch ausgebaut werden und auch in unangenehmen Situationen Rede und Antwort zu stehen hat sich bewährt und wird beibehalten werden. Nach dem Bericht von Geschäftsführer Thomas Vehring bescheinigte Kassenprüfer Günther Ochs diesem eine einwandfreie Kassenführung. Sowohl der Geschäftsführer als auch der Gesamtvorstand wurden von der Versammlung entlastet. Norbert Schäfer berichtete über die Aktivitäten der AG 60plus und Johannes Bärenfänger für die Jusos.
Auch die anstehende Vorstandswahl war gut vorbereitet. Christian Benzing schlug Uta Böckel zur Wiederwahl als Vorsitzende vor. Sie wurde danach in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt und geht ins 11. Jahr als Vorsitzende der SPD Hasselroth. Als Stellvertreter wurden erneut Christian Benzing und Peter Stichel gewählt, neu als Stellvertreter kam Johannes Bärenfänger ins Team. Oliver Wilhelm hatte aufgrund seiner neuen Funktion als stellv. Fraktionsvorsitzender um Entlastung gebeten. Geschäftsführer Thomas Vehring startete ins 10. Jahr und wird weiterhin von Sabine Sauermann vertreten. Monika Hareter übernahm die Funktion der Schriftführerin von Marianne Moritz, die nun als Stellvertreterin fungiert. Die bewährte Beisitzer-Riege Richard Böckel, Karin Linhart, Doris Ruppel-Böhringer, Helmut Schell, Marianne Schell, Helmut Stühn, Waltraud Stühn und Uwe Wagner wurden durch die drei neuen Beisitzer Andreas Franke, Werner Hellmuth und Helmut Müller verstärkt.
Als Kassenprüfer wurden Lars Sensel und Elke Frickel gewählt.
Auch die AG 60plus-Sprecher Norbert Schäfer, Günther Ochs und Richard Böckel sowie Johannes Bärenfänger wurden bestätigt.
Vorsitzende Uta Böckel bedankte sich für alle Vorstandsmitglieder für das in sie gesetzte Vertrauen und die eindeutigen Voten. Sie schloss mit: Es gibt viel zu tun, packen wir es an! Eine zum Schluss der Versammlung erfolgte Sammlung für eine Spende zum 70jährigen Bestehen der Kita Regenbogen ergaben 150 . Diese werden in den nächsten Tagen von Uta Böckel und Waltraud Stühn für das Projekt Mitmach-Zirkus, welches gemeinsam mit der Auwiesenschule in der Zeit vom 3. bis 9. Juli für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren durchgeführt wird, übergeben.