Wahlprogramm 2016-2021

 „Leitbild unserer Politik ist die solidarische Gemeinde, die alle Bewohnerinnen und Bewohner zu gestaltender Teilhabe am gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Leben einlädt.“

(Hamburger Programm der SPD, 2007)

 

Wahlprogramm der SPD Hasselroth zur Kommunalwahl 2016

 

Unser Programm für Lebens-Qualität

  • Bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen und generationengerechte Wohnformen
  • Einkaufsmöglichkeiten im Ort
  • Förderung und Ansiedlung kleinerer Betriebe aus Handwerk und Handel
  • Weiterführung der Dorfentwicklung (IKEK):
    Schwerpunkte in Gondsroth und Bahnhofssiedlung
  • Senioreneinrichtung in Neuenhaßlau
  • Feldwege zu Radwegen
  • In Ausstattung investieren:
    Sanierung der Küche und neue Tonanlage in der Friedrich-Hofacker-Halle
    Geräte auf den Spielplätzen

 

Wie wir Soziales gestalten

  • Hasselroth ist kinder- und familienfreundlich
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
    Jedes Kind bekommt einen Betreuungsplatz
    Ausbau der Betreuung am Nachmittag
    Kindergartengebühren bleiben sozial gerecht
    Stärkung unserer Grundschulen
    Sicherung der Schulsozialarbeit
  • Einbeziehung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen durch Inklusion und Barrierefreiheit
  • Die ärztliche Versorgung in den Orten wird sichergestellt
  • Hasselroth ist generationenfreundlich

 

Nur Miteinander geht es

Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet unser Ortsverein konkrete Politik. Hierzu suchen wir den Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Initiativen. Wir wollen die unterschiedlichen Interessen zusammenbringen, vermitteln und bestmögliche Lösungen erzielen.

 

Den Verkehr lenken

  • Umgehungsstraße muss her – neues Planverfahren
  • Fluglärm reduzieren – mit neuen Anflugverfahren am Fraport
  • Genügend Parkplätze am Bahnhof Langenselbold und am Haltepunkt Niedermittlau – dazu eine vernünftige Busanbindung, auch am Wochenende
  • Anrufsammeltaxi
  • Verkehrsberuhigung an den Ortseinfahrten
  • Sicherheit im Straßenverkehr

 

Verwaltung steuern

  • Bürgerfreundliche Verwaltung
  • Intelligente Haushaltsführung
  • Schuldenabbau und faire Steuerverteilung
  • Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit suchen – ohne Nachteile für die Bürger
  • Keine Privatisierungen der öffentlichen Daseinsvorsorge
  • Moderne und digitale Verwaltung – Internetportal der Gemeinde zu einem Bürgerportal entwickeln
  • Flexible Lösungen statt starrer Bürokratie

 

Wirtschaft fördern

  • Verlässliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe
  • Gute Infrastruktur für gute Geschäfte
  • Entwicklung einer Gewerbefläche in Niedermittlau / Bahnhofssiedlung
    Ziel: mehr Arbeitsplätze in der Gemeinde
    moderne Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe
  • Vernetzung von Politik und Wirtschaft
  • Bei der Ansiedlung neuer Betriebe ist auf die Einhaltung ethischer Sozialstandards zu achten

 

Natur erhalten

  • Auch in Zukunft einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leisten
  • Umwelt- und Klimaschutz weiter vorantreiben
  • Energieeffizienz in den Gemeindeeinrichtungen weiter erhöhen
  • Energieverbrauch senken
  • Liegenschaften nutzen zur Energieherstellung
  • Pflege und Erhalt unserer Naherholungsgebiete
  • Gemeindeentwicklung im Einklang mit der Natur
  • Achtsamkeit